Rofo 2004; 176(6): 880-884
DOI: 10.1055/s-2004-812969
Medizinphysik und Technik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Jodeinbringungsgeschwindigkeit verschieden konzentrierter Röntgenkontrastmittel bei schneller intravenöser Injektion

Iodine Delivery Rate of Different Concentrations of Iodine-containing Contrast Agents with Rapid InjectionF. Knollmann1 , K. Schimpf1 , R. Felix1
  • 1Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Campus Virchow-Klinikum
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Durch einen Vergleich der Jodeinbringungsgeschwindigkeit bei unterschiedlicher Röntgenkontrastmittelgabe für die Computertomograhie sollte untersucht werden, ob höher konzentrierte Kontrastmittel gegenüber weniger konzentrierten Vorteile bieten. Material und Methoden: An einem peripheren Venenmodell wurden jeweils 40 ml Iopromid, Iomeprol und Iodixanol mit einem Jodgehalt von 300 bis 400 mg/ml durch automatische Injektion mit einer Flussgeschwindigkeit von vier bis acht Milliliter pro Sekunde injiziert. Die Injektion fand mit einer Druckbegrenzung von max. 21 bar statt. Es wurden periphere Venenverweilkanülen von 1,1 und 1,3 mm Durchmesser verwendet. Die Injektion wurde mit Raumtemperatur und mit auf 37 °C erwärmtem Kontrastmittel durchgeführt. Für alle Injektionen wurde aufgezeichnet, welche Jodeinbringungsgeschwindigkeit ohne Erreichen der Druckgrenze erzielt wurde. Ergebnisse: Für die Kontrastmittel wurden die höchsten Jodeinbringungsgeschwindigkeiten mit dem größeren Kanülenkaliber und bei auf 37 °C erwärmtem Kontrastmittel erreicht. Bei den höher konzentrierten Kontrastmitteln wurde bei den hohen Injektionsgeschwindigkeiten die Druckbegrenzung erreicht. Die niedrig konzentrierten Röntgenkontrastmittel erreichten eine maximale Jodeinbringungsgeschwindigkeit von bis zu 2560 mg/s, die höher konzentrierten von bis zu 2400 mg/s. Schlussfolgerung: Die Anwendung hoch konzentrierter Röntgenkontrastmittel für die Computertomographie wird durch deren hohe Viskosität und die damit einhergehende Venendruckbelastung begrenzt. Für maximale Kontrastmittelwirkungen kann kein grundsätzlicher Vorteil höchstkonzentrierter Röntgenkontrastmittel gefunden werden. Bei geringeren Injektionsraten kann die höhere Viskosität ohne praktische Bedeutung bleiben.

Abstract

Purpose: To determine how the concentration of iodinated contrast media for computed tomography studies affects the iodine delivery rate at various conditions. Materials and Methods: Three nonionic, iodinated contrast agents that are marketed for computed tomography applications were administered through 1.1 and 1.3 mm large peripheral vein catheters into a vein phantom with room temperature and with pre-heating of the agents at 37 °C using a power injector. Each injection applied 40 ml of contrast medium at a flow rate of four to eight ml/s. The iodine concentration of Iopromide, Iomeprol, and Iodixanol varied between 300 and 400 mg iodine per cc. The power injector used a pressure limit of 21 bar. For each experiment, the maximum iodine deliver rate was calculated from the highest possible flow rate recorded. Results: Larger vein catheters and the higher contrast temperature yielded the highest flow rates. With the higher iodine concentrations, viscosity limited the injection speed of the achievable pressure limit. The highest iodine delivery rate was 2560 mg/s, using an agent with 320 mg/ml iodine content. With the more concentrated agent, a maximal iodine delivery rate of 2400 mg/s was achieved. Conclusion: Very high iodinated contrast agent concentrations do not increase the iodine delivery rate of rapid peripheral intravenous injections, since the high viscosity of such agents causes the injection pressure to increase more than the higher iodine concentration would compensate for. With lower injection velocities, the higher viscosity of highly concentrated contrast agents may remain without practical consequences.

Literatur

PD Dr. Friedrich Knollmann

Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: Friedrich.Knollmann@charite.de